News
Zürcher Studenten holen drei Uni-EM-Medaillen in Poznan
» mehrAn den achten Uni-Ruder-Europameisterschaften (EUC) in Poznan (Polen) vom 5.-8. September traten 19 ASVZ-Athleten an. Dabei stellte die ETH das grösste Kontingent mit 14 Athleten, die ZHAW mit 5 und die Universität Zürich mit einem Studenten und einer Studentin. Sie starteten in 9 Teams, in den meisten Mannschaftsbooten waren Studentinnen und Studenten beider oder aller drei Hochschulen vertreten. Ferner reisten vier Studenten der EPFL Lausanne und ein HSG-Athlet an die Weltcup-Strecke nach Polen. Das Schweizer Team stellte sich 13 anderen Nationen, die knapp 60 weitere Universitäten vertraten. Mit 480 Teilnehmern ist dies auch dieses Jahr wieder der grösste Universitäts-EM unter den Anlässen, die der europäische Universitätssportverband EUSA organisiert. Die Regatta war gut organisiert und fand bei sonnigem Wetter statt; wobei die Sportler als zusätzliche Herausforderung zu starken Gegnern mit dem starken und zum Teil stürmischen Gegenwind klarkommen mussten.
Eindrücke der Sommer Universiade Kazan 2013
impressions de l'universiade d'été à Kazan 2013
» mehr
Während der Sommer Unviersiade in Kazan 2013 wird hier täglich ein Newsletter aufgeschalten:
» mehrDie alljährlich stattfindende Konferenz aller Hochschulsportorganisationen der Schweiz wurde dieses Jahr in Lausanne durchgeführt.
Die verschiedenen Meetings, Präsentationen und Sitzungen, darunter auch eine Präsentation von Eric Saintrond (FISU General Sekretär/CEO) wurden im 'Centre Sport et Sante' in Dorigny durchgeführt.
Team Lausanne Neueintritte Präsident SHSV
Georges-André Carrel, Reto Zimmermann Georges André Carrel, Raphaël Bize,
Eric Saintrond, Leonz Eder, Roger Roth
Die FISU hat die Organisatoren von WUC im nächsten Jahr (2014) zu einem Seminar nach Brüssel eingeladen.
Der Golf Club Crans-sur-Sierre (Crans Montana) organisiert zusammen mit dem SHSV die WUC Golf 2014.
Die FISU verlangt von jedem Organisator administrative Vorbereitungen (Finanzen, Entry Forms, Homepage etc.), welche vom Schweizer Organisator schon weit forgeschritten sind.
Für die Schweiz waren der OK-Generalsekretär aus Crans-Montana, Guy Praplan und die Sekretärin SHSV, Cécile Büsser, beim Seminar dabei.
» mehrHomepage WUC Goll 2014
MEDIENMITTEILUNG: 40. SOLA-Stafette/Samstag, 04. Mai 2013
Erfolgreiche Jubiläumsausgabe der SOLA-Stafette
Das Siegerteam der 40. SOLA-Stafette vom 4. Mai 2013 heisst Brownsche Spaziergänger XXS. Nach 6:58:40 Stunden und mit einem Vorsprung von knapp 12 Minuten auf die Zweitplatzierten nahmen sie am Samstagabend im SOLA-Dörfli auf dem Gelände der Universität Irchel den Wanderpreis, das Dalapferd, entgegen. Bei verhältnismässig tiefen Temperaturen und wechselhaftem Wetter traten insgesamt 893 der 900 gemeldeten Teams an, 876 konnten klassiert werden.
» mehrAlle Resultate und Sport Informationen der 10 Turniere sind auf Dropbox (bis 31. Mai 2013) abrufbar.
» mehr„Noch 88 Tage“ – das war das Motto des Kick-Off Meetings, das am 12. April 2013 an der Universität Bern stattfand.
» mehrDie 32 Teilnehmer wurden von der Delegationsleitung mit wichtigen Informationen über die bevorstehende Universiade 2013 in Kazan informiert. Zudem war dem Head of Delegation wichtig, dass unter den Teilnehmern ein Erwartungsabgleich stattfindet. Somit kam auch das Team-Forming während der dreistündigen Sitzung nicht zu kurz.
Am 12. März 2013 trafen sich anlässlich der Delegiertenversammlung des SHSVs die Delegierten der Hochschulsport-Organisationen, SHSV-Gönner, Verbandsvertreter, Gäste und Studenten-Sportlerinnen und -Sportler im "Haus des Sports" in Ittigen bei Bern. Auch der "Swiss Students Sports Award" wurde verliehen.
» mehrLe 50e Championnat Suisse Universitaire de hockey sur glace qui s’est déroulé ce week-end aux Patinoires du Littoral a vu l’Université de Berne conserver son titre acquis l’an dernier. L’équipe de la capitale a battu en finale la Haute École de Coire sur un score sans appel de 5 à 0.
» mehr
Neuchâtel, Hubert-Jean Gross
le 24/03/2013 à 23:07:38
galerie photos
Les 50èmes championnats universitaires suisses se sont déroulés à Neuchâtel vendredi 22 et samedi 23 mars dernier. Initiateurs de ce tournoi, les Neuchâtelois espéraient bien reconquérir un titre qu’ils ont déjà arboré à une douzaine de reprises, la dernière fois en 2010.
Au vu des effectifs alignés, ils avaient les faveurs de la cote, mais c’était sans compter sur la valeur des gardiens adverses. Les joueurs peuvent provenir de toutes les ligues, mais ont l’obligation d’être immatriculés dans la Haute Ecole avec laquelle ils prennent part à cette compétition.
Ainsi, aux côtés d’étudiants évoluant en ligue inférieure (en général 2e ligue), on a remarqué de précieux renforts dans les contingents :
A l’Université de St Gall, Philip Aerni et Peter Jerrit (Hérisau) et à l’Université de Lausanne Olivier Pedruzzi et Kevin Grand (Star Lausanne). Pour UNI Berne, Bruno Grolimund pouvait compter sur Jürg Dällenbach (La Chaux-de-Fonds) et Adrian Steiner (Olten), tandis que UNI Zürich n’annonçait aucun joueur de 2ème ligue ou en-dessus.
Si l’Université de Genève composait avec des éléments de 2e et 3e ligue, Fribourg bénéficiait des services de deux joueurs de Guin. L’HEFS de Macolin comptait sur Andreas Goetz (ancien portier des U20, qui rechaussait les patins après 1 an d’arrêt complet. A ses côtés on trouvait encore Johannes Andenmatten (Jr élites Viège), Nicolas Lüthi et Sven Inniger (Lyss), Nico Schmid (Adelboden) et Christian Bielmann (ancien de Fribourg, Young Sprinters et Bâle).
Si l’ETW de Coire n’alignait que des éléments de 2e ligue, Neuchâtel, qui faisait cause commune avec la HE Arc, arborait le rôle de favori avec ses 8 joueurs de la première garniture (Gaëtan Joray, Steve Ferry, Kevin Fleuty, Michel Gnaedinger, Niels Jacot, Yann Langel, Laurent Molliet et Damien Franzin, assistés de 2 Francs-Montagnards (Nicolas Bangerter, et Loris Schlüchter ainsi que l’Imérien Jérémy Mano). Mais hélas pour eux, ils ne disposaient dans la cage que d’un remplaçant du HC Serrières-Peseux. Là était toute la différence. Ajoutez à ceci une bonne demi-douzaine d’occasions galvaudées par match et trois rencontres perdues aux tirs au but et vous obtenez une quatrième place laissant un grand plaisir aux formations figurant sur le podium.
A rappeler que ce championnat se déroule exclusivement sur deux jours en parties de 18 minutes, à temps décompté et tirs aux buts en cas d’égalité Le fair-play prévaut sans ces confrontations qui ne manquent cependant pas d’engagement. Même les arbitres y prennent un grand plaisir et se joignent volontiers aux joueurs et organisateurs, en toute amitié.
Les bénévoles du HC UNI Neuchâtel avaient aussi à charge l’organisation des repas du samedi (déjeuner et dîner) pour les joueurs et la cantine ouverte à tous. Après les matches du vendredi, un traditionnel souper a réuni les participants dans une ambiance très amicale.
Le succès d’un tel tournoi mériterait certainement un public plus nombreux. Avis aux amateurs.
Championnat Suisse Universitaire de Hockey: Berne est champion !
L’équipe d'Uni Berne a battu en finale la Haute École de Coire sur un score sans appel de 5 à 0.
L’équipe de l’Université de Neuchâtel a, malgré un contingent composé presque exclusivement de joueurs de 1ère ligue, échoué à la 4ème place du classement. Généralement supérieure à ses adversaires, l’équipe hôte s’est montrée, tout au long du tournoi, très peu inspirée devant le but adverse. Avec une seule défaite dans le temps réglementaire (dans la finale pour la 3ème place, contre Macolin), et, notamment une victoire en match de poule contre le futur champion, Neuchâtel avait sans doute largement les moyens de réaliser un meilleur parcours.
Offrant un spectacle de bon niveau, cette édition anniversaire du championnat suisse universitaire s’est déroulée dans un excellent état d’esprit. Rendez-vous l’an prochain, peut-être aux Patinoires du Littoral, puisque Neuchâtel se portera à nouveau candidat à l’organisation de ces joutes universitaires !
RÉSULTATS PHASE DE GROUPE
Uni Neuchâtel - HEFS Macolin : 1 - 2 TAB
Uni Bern - Uni Fribourg : 5 - 0
Uni Zürich - Uni Genève : 1 - 4
Uni Lausanne - HEFS Macolin : 0 - 2
HTW Chur - Uni St-Gall : 2 - 1
Uni Neuchâtel - Uni Bern : 3 - 1
Uni Fribourg Uni - Lausanne : 4 - 5 TAB
Uni Genève - HTW Chur : 1 - 2
Uni St-Gall - Uni Zürich : 3 - 0
Uni Neuchâtel - Uni Fribourg : 1 - 2 TAB
HEFS Macolin - Uni Bern : 0 - 4
Uni St-Gall - Uni Genève : 1 - 0
Uni Neuchâtel - Uni Lausanne : 3 - 0
Uni Zürich - HTW Chur : 0 - 3
Uni Fribourg - HEFS Macolin : 1 - 2 TAB
Uni Bern - Uni Lausanne : 3 - 1
RÉSULTATS PHASE FINALE
¼ finale
Uni Neuchâtel - Uni Genève : 2 - 1 TAB
Uni St-Gall - HEFS Macolin : 0 - 3
½ finale
HTW Chur : Uni Neuchâtel : 2 - 1 TAB
Uni Bern - HEFS Macolin : 1 - 0 TAB
Finale 7 – 8 : Uni Fribourg - Uni Zürich : 2 - 0
Finale 5 – 6 : Uni Genève Uni - St-Gall : 2 - 1 TAB
Finale 3 – 4 : Uni Neuchâtel - HEFS Macolin : 1 - 2
Finale 1 – 2 : Uni Bern - HTW Chur : 5 - 0
CLASSEMENT FINAL
1. Uni Bern
2. HTW Chur
3. HEFS Macolin
4. Uni Neuchâtel
5. Uni Genève
6. Uni St-Gall
7. Uni Fribourg
8. Uni Zürich
9. Uni Lausanne
Die European University Sports Association (EUSA) hielt ihre Generalversammlung 2013 in Funchal auf der Ferieninsel Madeira ab. Der SHSV war mit den zwei Delegierten Cécile Büsser und Leonz Eder vertreten, der auch die Funktion eines EUSA Vizepräsidenten innehat. Die Präsidentin der Students Commission, SHSV-Vorstandsmitglied Isabel Collischonn, präsentierte der GV den Bericht ihrer Kommission. Thomas Loher, früher ebenfalls SHSV-Vorstandsmitglied, sorgte als Legal Adviser der EUSA für einen statutarisch und juristisch korrekten Ablauf der EUSA GV. Roland Büsser schliesslich war als SHSV-Fotograf mit von der Partie.
Vorgängig zur von EUSA Präsident Adam Roczek (Polen) und Generalsekretär Matjaz Pecovnik (Slowenien) geleiteten Generalversammlung traf sich das Executiv Committee zu einer Sitzung. Zudem fand ein halbtägiges Seminar zu diversen Themen rund um den Studentensport, zu ethischen Dimensionen des Sports sowie zu sportbezogenen Initiativen in der EU statt, welches unter der administrativen Leitung von Leonz Eder stand.
Die Generalversammlung befasste sich nebst den ordentlichen statutarischen Geschäften mit diversen Statutenänderungen und beschloss, ab 2014 nur noch alle zwei Jahre eine GV durchzuführen. In den Zwischenjahren wird die EUSA jeweils eine Konferenz, ein Forum, organisieren. Die nächste GV EUSA findet vom 3.-6. April 2014 in der Türkei statt.
Weiterführende Links zum EUSA EC Meeting, dem Seminar, der GV und zur EUSA Gala:
http://www.eusa.eu/en/news.htm&showNews=1995
http://www.eusa.eu/en/news.htm&showNews=1994
http://www.eusa.eu/en/news.htm&showNews=1992
http://www.eusa.eu/en/news.htm&showNews=1991
http://www.eusa.eu/en/news.htm&showNews=1990
» mehr
We would like to inform you that the EUSA Volunteer Programme for the year 2013 has been announced and is accepting applications.
In 2013, students can participate as supporting organisers of the European Universities Championship (EUCs). They may register at http://volunteers.eusa.eu; the deadline is approximately three month before the event.
The exact application deadlines are as follows:
- March 15: EUC Badminton in Upsala, SWE.
- March 22: EUC Rugby 7 in Sofia, BUL; EUC Table Tennis in Zonguldak, TUR; EUC Volleyball in Nicosia, CYP; EUC Handball in Katowice, POL; EUC Football in Almeria, ESP
- April 15: EUC Karate in Budapest, HUN; EUC Basketball in Split, CRO; EUC Futsal in Malaga, ESP; EUC Beach Volleyball in Porto, POR
- May 15: EUC Basketball 3x3 in Rotterdam, NED; EUC Judo in Coimbra, POR; EUC Tennis in Bar, MNE; EUC Rowing in Poznan, POL
- June 15:, 2013: EUC Golf in Saint Saens, FRAU; EUC Bridge in Kraljevica, CRO; EUC Taekwondo in Moscow, RUS
The main aim of the Program is to give a chance for young students, who are interested in sports and in organizing sport events, to get the opportunity of experiencing a unique adventure, learning about the values of sport, and gaining valuable work experience through volunteering.
The participants will raise their competencies and skills in organising sport event in the European level, get new experiences in different fields, will be useful for the organising committee, exchange knowledge, learn about the culture of the country, get new friends all over the Europe and much more.
The Volunteer Programme includes for example wor king for the organising committee, supporting the organizers in the competition fields (global coordination, manning information desks, communication between organization committee and referees, guests).
In the frame of the Volunteer Program, full board is provided during the time of the event (and training), with transfer from the official airport/station covered; volunteers only have to ensure their travel costs to the event.
>> mehr
siehe Seite 36
» mehr>>mehr
Folgende Schweizer Universitäten nehmen an europäischen Studentenmeisterschaften (EUC) teil:
- Badminton: Universität Bern (Herren) und Universität Genf (Damen)
- Basketball: Universität Basel (Herren)
- Beach Volleyball: Universität Zürich/ETH
- Futsal: Universität Genf (Herren), Universität Neuenburg (Herren), ETH (Frauen)
- Golf: Universität St. Gallen (Herren und evtl. Frauen), Universität Lausanne (Herren)
- Volleyball: Universität Fribourg (Damen)
WUC Golf 2014 (Update Februar 2013)
>> mehr
Wintersport-Wochenende für Hochschuldozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende Samstag/Sonntag, 9./10. März 2013 in Vals.
» mehr
Professors go racing» ist ein Netzwerkanlass für Hochschuldozierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende, bei dem der Wintersport im Vordergrund steht. Es soll aber auch Platz für den Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen bieten und vor allem Spass machen!
Der Anlass findet dieses Mal in Vals statt, ein authentisches Bergdorf dessen Skigebiet mit Pisten bis auf 3’000 Metern und einer grandiosen Rundsicht als Geheimtipp gilt. Neben dem Skifahren bleibt genügend Zeit, um die Therme zu geniessen, welche vom Architekten Peter Zumthor 1986 gebaut wurde und seitdem Architekturinteressierte aus der ganzen Welt anzieht.
Wie bisher wird am Samstag neben freiem Skifahren ein Stangentraining unter fachkundiger Leitung durchgeführt. Daneben gibt es auch wieder die Möglichkeit, aktuelle Skimodelle zu testen.
Nichtskifahrende Begleitpersonen können am abwechslungsreichen Alternativprogramm teilnehmen. Erwähnenswert ist das kulinarische Esserlebnis im Restaurant «Tüüfelstei» das am Samstagabend sicher ein Höhepunkt des geselligen Zusammenseins sein wird.
Die Studenten-WM in Spanien waren auch Schweizer Festspiele. Auch am letzten Tag, der traditionell den Staffeln gehört, gab es noch einmal Gold
» mehrDie Studenten-WM in Spanien waren auch Schweizer Festspiele. Auch am letzten Tag, der traditionell den Staffeln gehört, gab es noch einmal Gold und Silber – jeweils durch Schweiz 2.
Happy Birthday Jean Brechbühl
» mehrHappy Birthday Jean Brechbühl
Im polnischen Lodz fanden am 14. April die
» mehrIm polnischen Lodz fanden am 14. April die Studentenweltmeisterschaften im Cross statt. Auch bei der diesjährigen Austragung nahmen diverse Spitzenläuferinnen und -Läufer teil, welche bereits bei internationalen Grossanlässen gute Resultate erzielten. In diesen starken Teilnehmerfeldern zeigten die Schweizer Läuferinnen und Läufer beachtliche Resultate. Der Teamjüngste Julien Lyon zeigte ein beherztes und taktisch sehr geschicktes Rennen. Der 22-jährige Genfer liess sich vom hohen Anfangstempo nicht beeindrucken und startete relativ langsam. Ab Rennhälfte arbeitete er sich sukzessive bis auf den sehr guten 25. Rang nach vorne. Bei den Frauen erreichte Monika Fürholz mit einer soliden Leistung den 24. Rang. Joelle Flück konnte leider das hohe Anfangstempo nicht ganz durchziehen und fiel am Ende leicht zurück. Trotzdem erreichte sie den guten 26. Rang.
Resultate:
Women (5.1 km, 61 participants): 1. Bobocel Ancuta, ROU, 15:48 24. Fürholz Monika, SUI, 16:55 (+01:07)26. Flueck Joelle, SUI, 17:00 (+01:12)
Men (10.2 km, 76 participants): 1. Touil Abdelmajed, ALG, 29:11 25. Lyon Julien, SUI, 30:21 (+01:10)
Further information:http://wuc.cc2012.p.lodz.pl/
Award Asiana Airlines
» mehrAward Asiana Airlines
"Sport und Studium" Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen
» mehr"Sport und Studium" Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen
Am 23. November 2011 führte die Schweizer Hochschulsport Direktorenkonferenz in Räumlichkeiten der Universität Bern eine Medienkonferenz zur Studie „Sport und Studium" durch.
Leitung: Roger Roth und Reto Zimmermann
Präsentation: Dr. Markus Lamprecht
Anwesende: Pressevertreter und Hochschulsport-Direktoren
Die Studie wurde von der L&S Sozialforschung, im Frühling 2010 durchgeführt. Durch die Onlinebefragung wurden 16'856 Studierende an 14 Schweizer Hochschulen befragt. Die Resultate weisen spannende Zahlen und Fakten über die sportliche Aktivität der Studierenden gegenüber der Gesamtbevölkerung und in der Altersgruppe der 20- bis 34-Jährigen auf (siehe Dokumente).
Unterlagen Pressekonferenz in Bern
vom Mittwoch, 23. November 2011
2. Swiss Students Sports Award und Universiade Treff 2011
» mehr2. Swiss Students Sports Award und Universiade Treff 2011
Die traditionellen Schlussfeiern der Universiade Delegationen fanden dieses Jahr zum ersten Mal gemeinsam statt. Die zahlreich erschienenen Gäste wurden an exklusiver Stätte im Landesmuseum in Zürich empfangen. Anlässlich dieser Feier wurden auch die zweiten Swiss Students Sports Awards verliehen. Ausgezeichnet wurden zwei Athleten – je ein Teilnehmer der Winter- respektive Sommeruniversiade – aufgrund ihrer ausserordentlichen Leistung, Studium und Sport auf höchstem Niveau zu verbinden. Die Gewinner 2011 heissen Tommy Schmid (1x Gold und 2x Bronze Nordische Kombination, Winteruniversiade) und Silvio Büsser (1x Silber Mountainbike, Sommeruniversiade).
Das erste Aufeinandertreffen nach den „Studenten-Weltsportspielen" war äusserst herzlich. Während der Fotoshows waren immer wieder Seufzer oder leise Jubel zu hören, welche einmal mehr bekräftigten, wie emotional die Tage während den Spielen waren und wie stark der Zusammenhalt in der Delegationen war. Auch die beiden Delegationsleiter Erich Hanselmann (Winter) und Thömi Mörgeli (Sommer) liessen in ihren kurzen Rückblicken die Universiaden 2011 revue passieren.
Anwesend bei der Verleihung des Swiss Students Sports Award waren nebst zahlreichen Gönnern, Sponsoren und natürlich Athleten und Coaches auch der Stifter des Preises, Arthur Eugster. Fredi Schneider, Chef Leistungssport im SHSV, amtete als Laudator der Vergabe. Geehrt wurden nebst den beiden Gewinnern des Awards auch sämtliche Medaillengewinnerinnen und –gewinner der beiden vergangenen Universiaden. Tommy Schmid, der zurzeit in Norwegen Informatik studiert und nicht persönlich anwesend sein konnte wurde per Videoverbindung live zugeschaltet. Andreas Csonka, Präsident des SHSV, unterstrich in seiner einleitenden Rede die Bedeutung der Universiaden für die Karrieren der Spitzensportler und überreichte dem anwesenden Chef Leistungssport und Olympische Mission bei Swiss Olympic, Gian Gilli, zum Zeichen der guten Zusammenarbeit zwischen SHSV und Swiss Olympic den Ehrenpin sowie den Wimpel des SHSV. Ausserdem betonte Andreas Csonka die Bedeutung der Arbeit von Leonz Eder im internationalen Verband (Leonz Eder wurde im August zum Vizepräsidenten der FISU gewählt).
Im Anschluss an die Vergabe der Auszeichnungen trat das Eidgenössische Improvisationstheater in Aktion. Das Publikum wurde aktiv in die Darbietung eingebunden und durch unkonventionelle Theatersport-Elemente herausgefordert. Die Gäste amüsierten sich bestens. Der Abend wurde durch einen Photowettbewerb in der Austellung des Landesmuseums sowie einem Stehdinner abgerundet. Bei frischen Melonen mit Schinken, Pouletspiesschen und einem Gläschen Wein wurden Eindrücke und Erlebnisse an die Universiaden ausgetauscht und nochmals in gemeinsamen Erinnerungen geschwelgt.
Wechsel an der Spitze der FISU
» mehrWechsel an der Spitze der FISU
Anlässlich der 32. Generalversammlung der FISU in Shenzhen, wo in wenigen Tagen die Universiade beginnt, wurde Leonz Eder zum Vizepräsidenten gewählt. Eder, der bereits viele Jahre als Assessor in der Exekutive der FISU Einsitz hatte, konnte sich in einer turbulenten und sehr politischen Wahl durchsetzen. Der bisherige Präsident George Killian (USA) unterlag zu Beginn der Wahlen dem Franzosen Claude-Louis Gallien mit 67 zu 76 Stimmen. Der Wechsel an der Spitze kam nicht zuletzt darum zu Stande, weil sich kurz zuvor zwei weitere Kandidaten für das Präsidentenamt zurückzogen.
In der Folge wurde der Russe Oleg Matysin zum ersten Vizepräsidenten gewählt. Leonz Eder setzte sich anschliessend im ersten Wahlgang gegen die anderen Kandidaten durch und wurde zusammen mit den Vertretern aus Schweden, China und Brasilien zum Vizepräsidenten gewählt. Das langjährige Engagement des Geschäftsführers des Schweizer Hochschulsport-Verbandes zugunsten des internationalen Universitätssports hat sich damit ausbezahlt und Eder wird in den kommenden vier Jahren noch tatkräftiger als zuvor an der Spitze der FISU mitwirken können.
Die neue Zusammensetzung der FISU Exekutive:
Präsident: Claude-Louis Gallien (FRA)
Erster Vizepräsident: Oleg Matytsin (RUS)
Vizepräsidenten: Leonz Eder (SUI), Stefan Bergh (SWE), Zhang Xinseng (CHN), Luciano Cabral (BRA)
Kassier: Danzandorj Bayasgalan (MGL)
Erster Assessor: Alison Odell (GBR)
Assessoren: Kim Chong Yang(KOR), Isato Igarashi (JPN); Kemal Tamer (TUR), Verena Burk (GER), David Cabelo (ESP), Marian Dymalski (POL), Tai-Cheng Chen (TPE), Omar Al Hai (UAE), Kairis Ulp (EST), Peninah Kabenga (UGA), Ralethe Malumbete (RSA), Hasan Chikh (ALG), Kenny Chow (HKG), Rosaura Mendez (CRC) and Leopold Senghor (SEN).
Matthias Merz erster Preisträger
» mehrMatthias Merz erster Preisträger
Anlässlich der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Hochschulsport-Verbandes im Haus des Sports in Ittigen wurden erstmals die Swiss Students Sport Awards vergeben. Der Preis konnte nicht zuletzt dank der grosszügigen Unterstützung von Arthur Eugster aus St. Gallen ins Leben gerufen werden und soll jährlich an die erfolgreichsten Studentensportler vergeben werden, welche für die Schweiz an Studenten-Weltmeisterschaften und Universiaden grosse Erfolge verbuchen konnten.
Erster Preisträger ist Matthias Merz, der kürzlich sein Studium an der ETH in Zürich abgeschlossen hat. Der OL-Läufer gewann an der Studenten-WM im vergangenen Jahr sowohl über die Langdistanz wie auch Mitteldistanz die Goldmedaille.
Neben Merz wurden auch alle anderen Medaillengewinner der diversen Studenten-Weltmeisterschaften 2010 geehrt. Davon gab es nicht wenige (sortiert nach Sportart, keine Rangliste):
- Aurélie Magnin (Uni Genf), Karate, Silber Kumite
Sara Lüscher (ETH Zürich), OL, Gold Langdistanz und Teambewerb
Ines Brodmann (ETH Zürich), OL, Bronze Mitteldistanz, Gold im Teambewerb
Caroline Cejka (Uni Zürich), OL Gold im Teambewerb
Severin Howald (ZHAW), OL, Bronze im Sprint
Eliane Waser (Hochschule Luzern), Rudern, Gold Skiff (Leichtgewicht)
Corina Sorg (Uni Zürich), Reiten, Bronze im Springen
Nina Kläy (Uni Bern), Taekwondo, -62kg Silber
Manuela Bezzola (HFW Bern), Taekwondo, -53kg Bronze
Patrick Zihlmann (ZHAW), Jean-Claude Zihlmann (Uni Zürich), Lars Färber (IBZ Sargans), Schiessen, Team 50m liegend
Allen Preisträgern konnte neben einem Bargeldpreis auch eine Uhr und den SHSV-Ehrenpin.
Nebst dem langjährigen Hauptsponsor Credit Suisse hat der Schweizer Hochschulsport-Verband seit einem Jahr mit
» mehrNebst dem langjährigen Hauptsponsor Credit Suisse hat der Schweizer Hochschulsport-Verband seit einem Jahr mit der koreanischen Asiana Airlines einen zweiten wichtigen Partner und Co-Sponsor. Im Jahr 2010 haben Asiana Airlines und der SHSV einen Dreijahresvertrag unterzeichnet und die Kooperation auf verschiedenen Ebenen geregelt. Das Hauptquartier der Asiana Airlines liegt in Gwangju, Südkorea, wo 2015 die Sommer Universiade stattfinden wird. Asiana Airlines ist der Official Carrier der Universiade 2015.
Aus Anlass des 74. AIPS Congresses in Seoul vertrat SHSV-Geschäftsführer Leonz Eder in seiner Funktion als Präsident der Internationalen Presse-Kommission die FISU und stellte den rund AIPS 200 Delegierten aus mehr als 100 Ländern die Aktivitäten der FISU vor. Dabei benutzte Eder die Gelegenheit, den früheren Vizebürgermeister der Gwangju Metropolitan City und jetzigen Generalsekretär des Universiade-Organisationskomitees, Yoon-suk Kim zu treffen. Dieser war wesentlich daran beteiligt, dass die Zusammenarbeit zwischen dem SHSV und Asiana Airlines zustande kam.
Yoon-suk Kim, der frühere Vizebürgermeister der Gwangju Metropolitan City, Hauptquartier der Asiana Airlines, mit SHSV-Geschäftsführer Leonz Eder
Flugzeuge der Asiana Airlines