 |
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
Die Hochschulsport Organisationen – HSO –Aufgaben
Förderung des Breiten- und Leistungssportes an den Hochschulen.
Dies heisst: Organisation und Durchführung des freiwilligen Sportbetriebs für ca. 140‘000 Hochschulangehörige (Teilnahme ca. 50%).
Organisation und Durchführung von lokalen, nationalen und internationalen Breitensportanlässen.
Beschickung von internationalen Breitensportveranstaltungen im In- und Ausland.
Ziele – Zweck
Der Breiten- und Leistungssport: fördert die positive Einstellung zu Bewegung im allgemeinen und Sport im speziellen.
führt hin zu einem Life-time Sportverhalten.
bringt die positiven Werte des Sports in die Hochschulen und Universitäten ein.
fördert das Verständnis und das Zusammenleben der Studierenden untereinander.
Die grossen Stärken Die HSO bieten schweizweit das vielseitigste Sportprogramm innerhalb einer Organisation an.
Die HSO gehören zu den beliebtesten Organisationen innerhalb der Hochschulen / Universitäten.
Die HSO haben die Möglichkei,t alle Hochschulangehörigen an- zusprechen und Einfluss zu nehmen (Gesundheits- und Sozialaspekte).
Die HSO sind im direkten Kontakt zu aktuellen und künftigen „opinion leaders“ und erwirken damit mittel- bis langfristig einen nachhaltigen Einfluss auf die Sportentwicklung.
Fakten und Zahlen 11 Hochschulsport-Organisationen (HSO)
13,5 Mio.CHF. Budget
46 100% Stellen
1`200 Teilzeitstellen
1`000 wöchentliche Trainings
25 Hallen
25 Tennisplätze
15 Krafträume
5 Saunas
80 übrige Anlagen
... über 80 Sportarten/Disziplinen...
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |