Kanu

Der Kanusport ist sehr vielseitig und umfasst verschiedene Breitensport- und Wettkampfdisziplinen. Innerhalb des schweizerischen Kanu-Verbandes (SKV), werden sechs Wettkampfdisziplinen betrieben, wovon die klassischen drei vom SHSV regelmässig für Studenten-Weltmeisterschaften beschickt werden. 


Kanu-Regatta
Auf Flachwasser wird der Kampf in den schnittigen Booten in verschiedenen Disziplinen (Kajak und canadier) ausgetragen. In den Wettkämpfen über 200m/500m/1000m/5000m und sogar Marathon-Distanz ist nebst der guten Kondition, einer ausgefeilten Paddeltechnik auch viel Gleichgewichtsgefühl erforderlich. Der Regattasport ist seit 1936 olympisch.

 

Kanu-Slalom
In dieser attraktiven Disziplin geht es darum, den vorgegebenen Parcours auf einer 200-300m langen Wildwasserstrecke möglichst präzis und schnell zu absolvieren. Wer Torstangen berührt oder sogar auslässt, bekommt Strafpunkte. Kanuslalom hat in der Schweiz grosse Tradition: So fanden in Genf 1949 die ersten Weltmeisterschaften statt. 1972 wurde die telegene Disziplin in München auch erstmals olympisch.

 

Wildwasserabfahrt
Wildwasserabfahrt ist die athletische Variante der touristischen Befahrung von Wildbächen mit Kanus. Faszination Kanusport. Die Fahrt im schnittigen Rennboot verläuft gegen die Zeit und Gegner: Es gilt dabei, die Ideallinie zwischen natürlichen Hindernissen, Felsen, Walzen und Schwällen zu finden. Auch hier braucht es ein gutes Reaktionsvermögen im Zusammenspiel mit Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit.

Nächster Wettkampf:

27.-31 August 2012, Kazan - Russia, Canoe Sprint

 

Disziplinchef Kanu:

Peter Matti