Karate
Letzte News
Die Genferin Aurélie Magnin gewann an den offiziellen Studentenweltmeisterschaften in Podgorica (Montenegro) die Silbermedaille in der Kat. - 50 Kg Silber und wurde damit Vize-Weltmeisterin.
Letzte Resultate
7th World University Karate Championship 2010 in Podgorica, Montenegro (15.-18. Juli 2010)
- Aurelie Magnin: 2. Platz Kumite Frauen -50 Kg
6th World University Karate Championship 2008 in Wroclaw, Poland (11.-13. Juli 2008)
- Simic Radovan: 3. Platz Kumite Männer Open
- Simic Radovan: 5. Platz Kumite Männer +80 Kg
Nächste Termine
-8th World University Karate Championship 2012 in Bratislava, Slovakia (Juli 2012)
http://www.fisu.net/en/Karate-2012-2760.html
WAS IST KARATE?
Karate (oder besser: Karate-Do) bedeutet: „Weg (=Do) der leeren/unbewaffneten (=Kara) Hand (=Te)“.
Karate ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa (Japan) des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt, wo einheimische okinawanische Traditionen (Tōde) mit chinesischen und japanischen Einflüssen verschmolzen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand sie ihren Weg nach Japan und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von dort über die ganze Welt verbreitet.
Das japanische Karate teilt sich heute in vier große Stilrichtungen, nämlich Gōjū-Ryū, Shōtōkan, Shitō-Ryū und Wadō-Ryū auf.
Oberstes Ziel in der Kunst des Karate ist weder Sieg noch Niederlage, sondern liegt in der Vervollkommnung des Charakters des Ausübenden.
Inhaltlich wird Karate durch waffenlose Techniken charakterisiert, vor allem Schlag-, Stoß-, Tritt- und Blocktechniken sowie Fußfeger. Das Karate-Training wird von der Ausübung der folgenden drei „Bereiche“ kennzeichnet: Kihon, heißt „Grundlage“ oder „Quelle“, „Ursprung“ (des Könnens) und wird häufig auch als Grundschule des Karate bezeichnet; Kata, bedeutet „Form“, ein imaginäre Kampf gegen mehrere Gegnern; Kumite, bedeutet wörtlich „verbundene/gekreuzte Hände“ und meint das Üben bzw. den Kampf mit einem Gegnern.
Beim Wettkampf-Karate werden zwei Disziplinen durchgeführt:
Kata: einzeln und Team
Kumite: einzeln und Team
WIESO KARATE BEIM SHSV?
Schweizerische Studenten einer Hochschule, die Mitglieder der Swiss Karate Federation sind, haben die Möglichkeit, für die Karate Welt-Hochschulmeisterschaften selektioniert zu werden. Diese Meisterschaften finden jede 2 Jahre (gerade Jahren) statt (normalerweise im Juli). Die Athleten haben die Gelegenheit, sich regelmässig mit einer starken internationalen Konkurrenz zu messen.