Sommeruniversiade Shenzhen 2011

23.08.2011: Das war's - die Schweiz mit einer positiven Bilanz!

Gestern standen in Shenzhen die letzten Schweizer im Einsatz. Unsere Bilanz fällt mit 5 Medaillen und 21 Diplomen sehr positiv aus. Heute Abend steht als letzter Höhepunkt die grosse Schlussfeier auf dem Programm. Mehr dazu gibt's in unserem letzten Newsletter Nummer 13.

mehr ]

22.08.2011: Im Sog von 60'000 Fans

Die beiden Frauen-Staffeln glänzten gestern in den Finals vor ausverkauften Rängen im Leichtathletikstadion. Daneben gab es zwei weitere Diplome. Mehr dazu gibt's in unserem Newsletter Nummer 12.

mehr ]

21.08.2011: Schach - keineswegs die pure Langeweile

Schach ist zum ersten Mal im Programm der Universiade - durchaus spannend, was dort Spieler und Zuschauer erleben. Mehr dazu gibt's in unserem Newsletter Nummer 11.

mehr ]

20.08.2011: Wind in den Segeln

Gestern war ein guter Tag für unsere Segler, die Leichtathleten und die Schützen. Mehr dazu gibt's in unserem Newsletter Nummer 10.

mehr ]

19.08.2011: Oberholzers zweiter Streich

Mehr dazu gibt's in unserem Newsletter Nummer 9.

mehr ]

18.08.2011: SILBER für Bernhard Oberholzer

Bernhard Oberholzer hat heute im Punkterennen auf der Bahn die Silbermedaille gewonnen! Felicitations!!!

18.08.2011: Frust und Freude nah beisammen

Mehr dazu gibt's in unserem Newsletter Nummer 8.

17.08.2011: Drei Diplome für die Schweiz

Mehr dazu gibt's in unserem Newsletter Nummer 7.

mehr ]

16.08.2011: Team Cycling erfolgreich

Bilder zu den gestrigen Medaillen, ein bisschen Klatsch und Tratsch einer «geheimen» Redaktion und mehr finden Sie in unserem Newsletter Nummer 6.

mehr ]

15.08.2011: Silber und Bronze für die Mountainbiker!!!

Die beiden Schweizer Mélanie Gay (Bronze) und Silvio Büsser (Silber) gewannen heute im Mountainbike die Medaillen Nummer drei und vier für die Schweiz! Felicitations!!!

15.08.2011: Musketiere enttrohnt

Die Schweizer Degenfechter konnten ihrer Favoritenrolle als Titelverteidiger von Belgrad nicht gerecht werden. Dafür setzte der Universiade Neuling Peer Borsky ein Zeichen und gewann mit dem 6. Platz ein Diplom. Alles weitere finden Sie in unserem Newsletter Nummer 5.

mehr ]

14.08.2011: Ein Doppelsieg zum Auftakt

Die beiden Medaillen zum Auftakt geben der Schweizer Delegation viel Schwung und Motivation. Bilder von den glücklichen Radrennfahrern sowie Beiträge von den Teams Judo und Schwimmen finden Sie in unserem Newsletter Nummer 4.

mehr ]

13.08.2011: Gold und Silber für die Strassen-Radrennfahrer!!!

Wow! Der erste Wettkampftag der Sommer-Universiade begann für die Schweizer Delegation mit einem Paukenschlag! Bernhard Oberholzer und Patrick Schelling sorgten im Strassenrennen der Männer für einen Schweizer Doppelsieg. Dies, obwohl Oberholzer kurz nach dem Start bereits einen Defekt hatte und Zeit auf das Feld verlor. Er schaffte den Anschluss jedoch und setzte sich zusammen mit Schelling und vier weiteren Fahrern in der 7. von 18 Runden ab. Die Konkurrenz konnte den beiden Schweizern jedoch nicht lange folgen. Die beiden fuhren gemeinsam jubelnd ins Ziel. Der 25-jährige Oberthurgauer bekam dabei von seinem 21-jährigen Teamkollegen aus dem Toggenburg den Vortritt. Herzliche Gratulation!

mehr ]

13.08.2011: Fulminante Eröffnungsfeier

Die Chinesen haben einen Sinn fürs Grosse, ja Gigantische. Einmal mehr haben sie das an diesen Spielen mit der gestrigen Eröffnungsfeier bewiesen. Der Fechter Fabian Kauter führte die Schweizer Delegation als Fahnenträger im perfekt orchestrierten Einmarsch der 154 Nationen an. Die anschliessende Show war geprägt von tausenden Darstellern, einer fast Fussballfeld grossen, beweglichen Videoleinwand sowie eindrücklichen Live-Bildern aus einem Helikopter auf das offene Stadion.

mehr ]

12.08.2011: Das Schweizer Team ist angerollt!

Mit dem Hissen der Schweizer Fahne im Athleten-Village ist die Schweiz gestern auch offiziell an der Sommer-Universiade 2011 angekommen. Rund 90 der 133 Schweizer Delegationsmitglieder sind bereits in Shenzhen und freunden sich in diesen Tagen mit Leuten, Luft und Landschaft an. Warum der erste offizielle Anlass fast verpasst wurde, was Monte Carlo mit der Radrennstrecke zu tun hat und warum mehr nicht genug viel ist erfahren Sie in diesem Newsletter.

mehr ]

11.08.2011: Das Swiss Team stellt sich vor

Ab heute informieren wir Sie täglich über die Ereignisse der Sommer-Universiade in Shenzhen. Rechts unter «Dokumente» finden Sie den ersten Newsletter, in welchem die Schweizer Delegation vorgestellt wird. Die Leichtathletin Mujinga Kambundji hat sich leider verletzt und wird an der Universiade nicht starten können. Viel Spass beim Lesen!

 

mehr ]

08.08.2011: Erste Eindrücke aus dem Universiade-Village

Es ist heiss in Shenzhen. Und die Luft ist feucht. Die Delegationsleitung schwitzt, aber zum Glück vielmehr wegen dem Wetter als wegen der Organisation. Und wir sind hier ja auch an einer Sportveranstaltung ...
Das Universiade-Village präsentiert sich in einem sehr guten Zustand. Das Essen ist vielseitig und absolut in Ordnung. Betten, sanitäre Anlagen und Klimaanlage sind tiptop, die Platzverhältnisse besser als erwartet. Und wer schon immer mal in den Genuss eines Open-Air-Badezimmer kommen wollte - das Doppel-Lavabo auf jedem Balkon im Village machts möglich!
Die Delegationsleitung ist nun daran, die letzten organisatorischen Details zu klären, bevor in Kürze die ersten Athletinnen und Athleten eintreffen. Das Zuteilen der Zimmer gehört genauso dazu wie das Abholen (bzw. das Korrigieren ...) der Akkreditierungen, das Beflaggen der Hausfassade, Einholen von Information zu den Fahrplänen der Shuttle-Busse oder das Austesten der Village-Wäscherei. Die vielen Tausend Freiwilligen, die wie fleissige Bienchen umherschwirren und arbeiten, sind sehr engagiert, doch brauchen logischerweise auch sie noch ein paar Tage, bis alles eingespielt ist. 

Fazit nach den ersten Tagen: Shenzhen ist bereit für die Universiade! Nun fehlen nur noch die Wichtigsten: die Athletinnen und Athleten!

30.07.2011: Team Switzerland meets in Zurich

Team Switzerland met at the Federal Institute for Technology in Zurich for the preparation of the Universiade in Shenzhen including obtaining the official equipment. The largest Swiss delegation ever will consist of 91 athletes in 14 different sports. The Swiss athletes will compete in athletics, artistic gymnastics, beach volleyball, chess, cycling, diving, fencing, golf, judo, sailing, sport shooting, swimming, taekwondo and volleyball men. Including the athletes, medical officials, media team and delegation leaders the Swiss team will consist of 134 persons.

Thomas Mörgeli, Head of the Swiss delegation, introduced all the team members and gave an overview about Shenzhen, the village, competition venues and some specific areas of the 26th Universiade. He showed some impressions from the HoD Meeting, while Fredi Schneider, head of elite sports in the Swiss University Sport Federation, explained the goals and aims of SUSF for the games in Shenzhen. SUSF President Andreas Csonka wished all the athletes good luck and success. Renato Maggi and Rahel Bosshard are responsible for all administrative and travel issues. The Swiss team will directly fly from Zurich to Hongkong in several groups, while 10 athletes have to travel via Paris. Phil Jungen, medical doctor, together with 6 physiotherapists, will take care of the Swiss delegation regarding health and medical care. Like the Winter delegation in Erzurum, also the Summer delegation has committed itself to the values of "cool and clean", a program promoting fair and doping free sport. The slogan of the Swiss team is "smart+strong+swiss".

From Leonz Eder, Managing Director of FISU

Swiss Team in Zurich

 

12.07.2011: Das Team 2011 ist bekannt!

Genau einen Monat vor der Eröffnungsfeier ist es soweit: Der SHSV gratuliert 93 Schweizer Athletinnen und Athleten zur Selektion für die Sommer-Universiade in Shenzhen! Die Delegation startet vom 12. bis zum 23. August 2011 in China unter dem Motto «smart+strong+swiss». Zum Mediencommuniqué und zur Gesamtliste aller Selektionierten gehts in der Spalte rechts.

28.04.2011: HoD-Meeting in Shenzhen

Vom 14. bis 16. April 2011 fand in Shenzhen, dem Austragungsort der 26. Sommeruniversiade, das Meeting der Head of Delegations statt. Bei diesem Treffen geht es darum, dass die Delegationsleiter direkt vom Veranstalter informiert werden und einen Augenschein von den Sportstätten und dem Athletendorf nehmen können. Das Schweizer Team war durch den Delegationsleiter Thomas Mörgeli, Renato Maggi, Delegationsleiter Stellvertreter, und Vy Chi Vuong, Special Attachée vertreten. «Ein Ziel dieser doch recht aufwändigen drei Tage ist es, auf die von den Disziplinchefs vorgängig gestellten Fragen eine Antwort zu finden, und uns selber ein Bild über den Stand der Vorbereitungen zu machen», sagt HoD Thomas Mörgeli.

Die Sportstätten wurden zum grossen Teil neu erstellt und präsentieren sich auf einem sehr hohen Standard. Insbesondere das neu gebaute Segelzentrum in Nan’ao (ca. 50 km vom Athletendorf entfernt war sehr beeindruckend. Ebenfalls neu erstellt wurde das Athletendorf im Longgang District, ganz im Nordosten der Stadt Shenzhen. Hier werden die ca. 12‘000 Delegationsmitglieder untergebracht, verpflegt und unterhalten. Die Zimmer präsentierten sich wie erwartet recht klein. Drei Athletinnen oder Athleten müssen sich diese Schlafzimmer teilen. Als die grösste Knacknuss erweist sich aber, dass die Büros für Delegationsleitung und Medienverantwortlichen sowie der Massageraum in einem ganz anderen Gebäude geplant sind. Das Konzept für die Schweizer Unterkunft wird der inneren Delegationsführung noch rauchende Köpfe bescheren ...

Die Anreise über den Internationalen Flughafen in Hongkong erweist sich als gut, da die Swiss diesen direkt von Zürich aus anfliegt. Der Grenzübertritt von Hongkong nach China scheint dann aber ein Engpass darzustellen, wenn die grösseren Delegationen ankommen.

Die Teilnehmenden dieser Rekognoszierungsreise ziehen aber ein positives Fazit, denn der Sport – und um den geht es ja in erster Linie – kann in sehr schönen Anlagen und somit regulär ausgetragen werden. Das Schweizer Team freut sich auf die Universiade 2011 vom 12. bis 23. August in Shenzhen!

Thomas Mörgeli, HoD Swiss Universiade Team Shenzhen 2011

Modell Sportstätten Shenzhen 2011 Zimmer Shenzhen 2011 Swimming Stadium Shenzhen 2011 CyclingTrack Shenzhen 2011 Athletics Shenzhen 2011 

Sailing Shenzhen 2011

 

26.11.2010: Delegationsleitung versammelt die Disziplinchefs

Genau 259 Tage vor Beginn der Sommeruniversiade 2011 in Shenzhen informierte die Schweizer Delegationsleitung die Disziplinchefs von 17 Sportarten in Bern über wichtige Termine, Delektionsrichtlinien und Besonderheiten in China. Head of Delegation Thomas Mörgeli, Spitzensportchef Fredi Schneider und die restlichen Delegationsleitungsmitglieder gaben in einem ersten Teil vor allem denjenigen Disziplinchefs, welche dieses Amt neu übernommen hatten, detailliert Auskunft zum SHSV und zur Sommeruniversiade. Im Plenum mit sämtlichen Disziplinchefs wurden im Anschluss Fragen zu Selektionsprozess, Reise, Wettkampfplan, Village und Teamausrüstung geklärt. Ein Teil der Delegationsleitung wird im April 2011 eine mehrtägige Rekognoszierungsreise nach Shenzhen unternehmen, um wichtige Informationen und Eindrücke vor Ort zu gewinnen sowie Details zu klären.
Leo Held, Judo-Erfolgstrainer von Olympiabronzemedaillen-Gewinner Sergei Aschwanden und Schweizer Trainer des Jahres 2008, gewährte dem Universiade-Team in einem spannenden und emotionalen Vortrag schliesslich einen inspirierenden Einblick in seine Tätigkeit und skizzierte den berühmten „Weg zum Erfolg“ – die perfekte Einstimmung für eine hoffentlich erfolgreiche Schweizer Delegation an der Sommeruniversiade 2011. Nun sind die Schweizer Athletinnen und Athleten gefragt, sich mit starken Leistungen für Shenzhen zu qualifizieren.

Thomas Mörgeli, HoD   Renato Maggi

28.10.2010: 26. Sommer-Universiade Shenzhen (China), 12. bis 23. August 2011

Im Sommer 2011 empfängt die chinesische Grossstadt Shenzhen die FISU-Familie mit ihren besten Sommerathletinnen und -Athleten. Der SHSV nahm die “Mission Shenzhen“ bereits im Juni 2010 mit einem grossen Kick-Off-Meeting der Delegationsleitung in Angriff. Die letzte Austragung im Sommer 2009 in Belgrad war mit 3x Gold, 1x Silber, 1x Bronze und 13 Diplomen die erfolgreichste Sommer-Universiade in der SHSV-Geschichte. An diese Erfolge will der SHSV anknüpfen und den Schweizer Athletinnen und Athleten auch 2011 optimale Bedingungen bieten für Bestzeiten, Rekorde und Medaillen. Die Delegationsleitung rund um Head of Delegation Thömas Mörgeli erfuhr einzig im Bereich Medien einen personellen Wechsel und darf darum durchaus als eingespielt bezeichnet werden. Das diesmal – vor allem wegen der fremden Sprache und Kultur – sehr wichtige Amt der „Special Attachée“ übernimmt Vy Chi Vuong. Sie ist in der Schweiz aufgewachsen, studiert in Zürich, spricht fliessend Chinesisch und hat zudem in Shenzhen einige Verwandte, die sich schon darauf freuen, das Schweizer Universiade-Team im Sommer 2011 vor Ort mit Rat und Tat unterstützen zu können. Shenzhen gilt als eine der am schnellsten wachsenden Städte der Welt, hat zurzeit mehr als 12  Millionen Einwohner und liegt im Süden der Provinz Guangdong, nur durch einen Fluss getrennt von Hongkong.

Sportlich und organisatorisch darf von der Universiade 2011 in Shenzhen viel erwartet werden. Nicht weniger als 2 Milliarden US-Dollar  wurden bzw. werden in den Bau von neuen Sportstätten investiert. Dazu kommt eine brandneue Siedlung, nur unweit von den Sportanlagen, die im Sommer 2011 als Universiade-Village mit dem Einzug der wohl mehr als 140 Delegationen aus aller Welt eröffnet werden wird. Die Athletinnen und Athleten werden sich in 21 Sportarten messen, darunter einige, die schon länger nicht mehr bzw. zum ersten Mal überhaupt im Universiade-Programm Aufnahme fanden: Leichtathletik, Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen, Badminton, Judo, Beachvolleyball, Rad, Fussball, Gewichtheben, Taekwondo, Schach, Volleyball, Kunstturnen, Fechten, Tischtennis, Schiessen, Segeln & Surfen, Tennis, Golf und Basketball. Von chinesischen Organisatoren sind erfahrungsgemäss perfekt inszenierte und organisierte Grossanlässe zu erwarten, das dürfte in Shenzhen 2011 nicht anders sein. Lassen wir uns überraschen!

www.sz2011.org/UniversiadeENG/